Willkommen beim NABU  Sömmerda


Jungvögel nicht einfach mitnehmen

Die Brutsaison in der Vogelwelt nimmt wieder Fahrt auf und es häufen sich die Anfragen zu mutmaßlich verwaisten Jungvögeln. In den meisten Fällen brauchen bettelnde Vogeljunge jedoch nicht die Hilfe des Menschen.

 

Der Vogelexperte des NABU Klaus Lieder rät „Es scheint zwar so, als ob die die Tiere verwaist sind. Doch der Eindruck täuscht oft. Die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgebildet ist. In der Regel handelt es sich aber nicht um Waisen, sondern um fast flugfähige Jungvögel mit beinahe vollständig ausgebildetem Gefieder. Die Jungvögel kommunizieren durch ihre Bettelrufe mit ihren Eltern. Sobald keine Menschen mehr in der Nähe sind, kümmern sich die Eltern wieder um ihre Kinder.“

Wir bitten deshalb, die Jungvögel auf keinen Fall mit nach Hause zu nehmen, um sie zu pflegen.

 Greift der Mensch in dieser sensiblen Phase ein, unterbricht er die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel. Nur wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie Straßen und Gehwegen sitzen oder akut von Katzen bedroht sind, sollte man sie vorsichtig aufheben und ins nächste Gebüsch setzen. Anders als bei Rehkitzen nehmen Vogeleltern ihre Jungen wieder an, wenn diese von einem Menschen berührt wurden. Tatsächliche Hilfe benötigen befiederte Jungvögel nur, wenn nach mehreren Stunden immer noch keine Altvögel in deren Nähe zu sehen sind.

Wir bitten deshalb, die Jungvögel auf keinen Fall mit nach Hause zu nehmen, um sie zu pflegen. Greift der Mensch in dieser sensiblen Phase ein, unterbricht er die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel. Nur wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie Straßen und Gehwegen sitzen oder akut von Katzen bedroht sind, sollte man sie vorsichtig aufheben und ins nächste Gebüsch setzen.

 

Anders als bei Rehkitzen nehmen Vogeleltern ihre Jungen wieder an, wenn diese von einem Menschen berührt wurden. Tatsächliche Hilfe benötigen befiederte Jungvögel nur, wenn nach mehreren Stunden immer noch keine Altvögel in deren Nähe zu sehen sind.

 

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz dürfen Jungvögel nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank und somit tatsächlich hilflos sind. 

 

In diesen Fällen bitten wir um eine Information an uns per Telefon 0176  71248766 oder E-Mail info@nabu-soemmerda.de 


Nistkastenaktion in Wundersleben

 

Unser NABU - Mitglied Frau Nadine Fechner in Wundersleben, hatte den Vorschlag zur Anbringung von Nistkästen im Ort an den Vorstand heran getragen. Diese gute Idee wurde natürlich von uns sofort unterstützt und die notwendigen Nistkästen für Meise, Star und Rotschwanz beschafft.

 

 

Auch der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Thomas Frey, fand diesen Vorschlag gut und sagte sofort seine Unterstützung zu.

Der NABU und der Bürgermeister luden die Mitglieder und Bürger der Gemeinde für Samstag den 11. März zur Anbringung der Nistkästen ein. So traf man sich um 10.00 Uhr vor der Kirche gut ausgerüstet mit Leiter und Akkuschrauber. 

 

 

Nach einer kurzen Einweisung zur Anbringung der Nistkästen ging es dann, gut gelaunt trotz eisigen Windes, mit den Nistkästen unter dem Arm los.

 

Anbringungsorte für die 20 Nistkästen gab es reichlich, ob Kindergarten, Sportplatz, Gottesacker oder Hauswände.

Nach getaner Arbeit gab es zur Stärkung noch eine Bratwurst, die von der Feuerwehr ordentlich gebraten wurde. Die Runde war sich einig, dass dies eine gelungene Aktion war und wiederholt werden sollte, da noch ausreichen Anbringungsmöglichkeiten vorhanden sind.

 

Im nächsten Frühjahr wird sich bei der Reinigung der Nistkästen zeigen, ob der bereitgestellte Wohnraum durch unsere gefiederten Freunde angenommen wurde.

 

 


Schwalben willkommen

Der NABU Kreisverband Sömmerda e.V. möchte auch in diesem Jahr wieder Bürger*innen des Landkreises Sömmerda ehren, die sich für den Schutz der Schwalben einsetzen.

 

Wer unterstützt die Schwalben beim Nestbau durch Anlegen von Lehmpfützen, Anbringen von Nistunterstützungen oder Schutz der Schwalbennester? Im Rahmen der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ konnten bisher schon über 80 Standorte im Landkreis mit der Plakette und einer Urkunde geehrt werden.

 

Der Kreisverband nimmt gern die Anträge (Adresse und kurze Information zu den  Nistplätzen) auf Ehrung für dieses Jahr entgegen.  

 

Art des Gebäude: □ Wohnhaus □ Garage/Carport □ Firmengebäude 

□ Gasthaus/Pension/Hotel □ Sonstiges:_____________ 

 

Bei uns brüten: □ Mehlschwalben Anzahl:________ 

□ Rauchschwalben Anzahl:________ 

An/in unserem Gebäude befinden sich aktuell ________ Schwalbennester. 

 

Bitte legen Sie auch ein oder mehrere Fotos bei.

Am einfachsten geht das mit dem Bewerbungsbogen auf unserer  Internetseite oder Sie nutzen das Formular. Sie können ebenso das Kontaktformular nutzen. Aber auch der Postweg an NABU Kreisverband Sömmerda e.V. Richard-Wagner-Str. 49, 99610 Sömmerda ist möglich.

 

Wir würden uns freuen, wenn viele Anträge auf Verleihung der Plakette gestellt werden. Mit dieser wird gezeigt, dass Sie ein Schwalbenfreund*in sind.